Finanzierung

Der Betrieb der Offenen Werkstatt soll in erster Linie durch die NutzerInnen finanziert werden. Dazu wird ein Reglement erarbeitet.

  • Arbeitsplatz-Miete nach Zeit für gelegentliche NutzerInnen, die keine weitere Unterstützung benötigen
  • Arbeitsplatz-Miete nach Zeit für gelegentliche NutzerInnen, die den Support durch erfahrene Coaches wünschen
  • Monats-/Jahresbeiträge für regelmässige NutzerInnen, mit oder ohne Support
  • Maschinenstunden an stationären Maschinen, selbständig oder mit Support
  • Werkstattmiete für Kurse etc.

Benötige Bau- und Verschleissmaterialien werden von den NutzerInnen mitgebracht oder vor Ort entschädigt.

In der Aufbau- und Einrichtungsphase fallen grössere Kosten für die Einrichtung der Werkräume an. Zumindest für den Anfang sind zusätzliche Finanzierungsmodelle zu entwickeln:

  • Freiwilligenarbeit
  • Sachspenden
  • Geldspenden
  • Beiträge von Stiftungen 
  • CrowdFundig Projekt